Physiotherapie

Vorbeugen – fördern – therapieren – rehabilitieren

Früher unter dem Begriff „Krankengymnastik“ bekannt.

Physiotherapie setzt bei der Behandlung von Beschwerden bzw. Funktions,- und Bewegungseinschränkungen des gesamten Bewegungsapparates an. Die Kombination verschiedener Techniken und Behandlungsmöglichkeiten soll für eine Behebung oder Minimierung von Störungen bzw. Fehlfunktionen sorgen. Dabei geht es um die Förderung von Motorik, Kraft, Ausdauer und Koordination mit dem Ziel, die Gesundheit zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern. Die Physiotherapie kombiniert dabei unterschiedliche Konzepte.

Meine persönlichen Schwerpunkte liegen in folgenden Bereichen und Techniken:

Ihr Titel
Manuelle Lymphdrainage

Abkürzung KPE (das steht für komplexe physikalische Entstauungstherapie, nach Schule Föli)

Anwendungsgebiet: Wann wird Manuelle Lymphdrainage eingesetzt?

Bei der sanften Technik wird die Haut durch leichten Druck verschoben, um das Lymphsystem zu aktivieren. Gerade bei Schwellungen nach einer Operation, einem Trauma oder im Rahmen einer Krebsbehandlung wird die Lymphdrainage als Therapiemittel angewendet. Das Lymphsystem kann man sich am besten als Sammelstelle für Abfallstoffe aus der Peripherie des menschlichen Körpers vorstellen. Ein funktionierendes Lymphsystem sorgt für den notwendigen Abtransport und die Entsorgung von angestauter Flüssigkeit und verringert damit eine Schwellung des Gewebes. In der Kombination von Manueller Lymphdrainage, Kompression und Gymnastik liegt der größte Effekt.

Neuro-cranio-muskuläre Technik

Kurz: NCMT®, vom Linzer Physiotherapeuten Johannes Randolf entwickelt

Anwendungsbereich: Wann kommt Neuro-cranio-muskuläre Technik zur Anwendung? 

Bei NCMT handelt es sich um die Kombination aus klassischer Physiotherapie, amerikanischer Osteopathie und Kinesiologie.

Ein spezielles Testverfahren spürt die Ursachen von Dysbalancen im Körper auf. Die Ursachen können im Bereich von Muskeln, Bindegewebe, Stoffwechsel, Ernährung sowie alten Verletzungen oder aber auch auf organischer oder psychischer Ebene liegen. Um chronische Beschwerden und Schmerzen ursächlich zu behandeln, werden zuerst verschiedene Muskeltests durchgeführt, um dann im Anschluss entsprechende Behandlungswege festzulegen. Beispielsweise kommen Techniken aus der Cranio-Sacral-Therapie und aus der viszeralen Therapie zum Einsatz. Bei psychischen oder biochemischen Ursachen erfolgt die Weiterleitung an Spezialisten.

Funktionelle Bewegungslehre

Kurz: FBL

Anwendungsgebiet: Wann greift man auf Funktionelle Bewegungslehre zurück? 

Funktionelle Abweichungen vom Normsystem werden bei diesem Grundkonzept erfasst und Probleme und Funktionseinschränkungen des gesamten Bewegungsapparates mit verschiedenen Behandlungstechniken und Übungen gelöst. Es geht dabei um das Erlernen effizienter Bewegungsabläufe und das geordnete Zusammenspiel verschiedener Muskelgruppen und Muskelarbeit. Das wird beispielsweise bei Problemen der Wirbelsäule und Fehlhaltungen wie Skoliose gezielt eingesetzt. Die aufeinander aufbauenden Übungen beinhalten häufig einen Gymnastikball und das Thera-Band.

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation

Abgekürzt: PNF

Anwendungsgebiet: Wie funktioniert Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation? 

Bestimmte Bewegungen rufen eine physiologische Bewegung bzw. Muskelspannung in anderen Körperteilen hervor, damit beispielsweise Gehen möglich ist oder schwere Lasten gehoben werden können. Dieses Wissen macht man sich zu Nutze, um Muskelaktivitäten in schlecht versorgten Gebiete nach Operation, nach Trauma, bei Halbseitenlähmung, etc. über Aktivitäten in den gesunden Bereichen des Körpers zu erreichen. Häufig kommt PNF in der Neurologie oder in der Orthopädie nach Operationen zur Anwendung.

Formthotics - funktionelle Schuheinlagen

Die medizinische Schuheinlage unterstützt den Fuß auf natürliche Weise im Alltag, Beruf, beim Sport und in der Freizeit

Anwendungsgebiet: Wann werden funktionelle Schuheinlagen Formthotics angepasst?

Die Schuheinlagen Formthotics sind bereits seit mehr als 30 Jahren auf dem internationalen Markt erhältlich. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Erfahrungen nehmen bei der Entwicklung einen hohen Stellenwert ein. Formthotics stellen eine natürliche Unterstützung für die Füße dar, indem die funktionelle Abrollachse gefördert wird. Gerade für Tätigkeiten im Stehen bei der Arbeit, aber auch bei körperlicher Beanspruchung in der Freizeit oder im Sport erhöhen die flexiblen Schuheinlagen den Komfort und das natürliche Gefühl bei Bewegung. Durch die Aufrichtung des Fußgewölbes und eine gleichmäßige Druckverteilung des Fußbettes werden insbesondere Halt und Trittsicherheit unterstützt. Zuerst analysiert der/die Physiotherapeuten/in Bewegung, Gangbild und körperliche Gegebenheiten bevor der Schaumstoff der funktionellen Schuheinlage erhitzt und dadurch schließlich an die individuelle Fußform angepasst wird. Der große Vorteil dieser Technik besteht darin, dass man sofort ohne lange Wartezeit mit der eingesetzten Schuheinlage nach Hause gehen kann. 

Triggerpunkttherapie

Anwendungsgebiet: Was versteht man unter Triggerpunkttherapie? 

Muskelverhärtungen, die druckempfindliche oder ausstrahlende Schmerzen an der Skelettmuskulatur verursachen, werden durch kräftigen Druck oder Streichungen an den sogenannten Triggerpunkten gelöst. Das Gewebe bzw. die Muskelfasern und Faszien werden dadurch wieder elastisch und die Beweglichkeit erleichtert. In Kombination mit passenden Übungen, kann auf diese Art und Weise schmerzhaften Muskelverhärtungen, Kopfschmerzen und Wirbelsäulenbeschwerden durch Fehlhaltung vorgebeugt werden.

Kinesiotaping

Auch bekannt als: Kinesio-Tape oder Physio-Tape, in den 1970er Jahren vom Japaner Kenzo  Kase entwickelt

Anwendungsgebiet: Wann kommt Kinesiotaping zur Anwendung 

Die farbigen Klebebänder kennt man seit einigen Jahren aus dem Profisport. Vor allem Fußballer tragen die Pflaster aus Baumwollstoff gerne, weil die Bewegungsfreiheit erhalten bleibt. Ob Knöchel, Knie, Ellbogen, Schulter oder Nacken oder andere – die elastischen Pflasterstreifen lindern Schmerzen z. B. bei Zerrungen, Prellungen, Verspannungen oder sonstigen Beschwerden des Bewegungsapparates und reduzieren Schwellungen. Um die Klebebänder korrekt anzubringen, braucht es sowohl die Erfahrung als auch spezielle Zug- und Klebetechniken eines/r Physiotherapeuten/in oder eines/r Sportmediziners/in. Das Kinesiotape arbeitet über die Hautbewegungen und die Sensibilität, wann ein Muskel aktiviert und wieder entspannt wird.